Branchenwissen
Was sind Fasergewebe und wie werden sie hergestellt?
Fasergewebte Stoffe sind Materialien, die durch die kreuzweise Verflechtung von Garnen oder Fäden zu einem stabilen und strukturierten Textil hergestellt werden. Diese Stoffe werden durch einen Webprozess hergestellt, bei dem Längsfäden (Kettfäden) und Querfäden (Schussfäden) auf einem Webstuhl miteinander verflochten werden. Hier ein Überblick über die Herstellung von Fasergeweben:
Auswahl der Fasern: Der erste Schritt besteht darin, die Fasern auszuwählen, die zur Herstellung des gewebten Stoffes verwendet werden. Fasern können natürlich (wie Baumwolle, Seide, Wolle oder Leinen) oder synthetisch (wie Polyester, Nylon oder Viskose) sein. Die Auswahl hängt von Faktoren wie gewünschten Eigenschaften, Aussehen und der beabsichtigten Endverwendung des Stoffes ab.
Garnvorbereitung: Die ausgewählten Fasern werden zu Garnen gesponnen, bei denen es sich um kontinuierliche Faserstränge handelt. Garne können durch Prozesse wie Spinnen oder Filamentextrusion hergestellt werden. Sie können auch gedreht oder kombiniert werden, um die Festigkeit zu erhöhen oder einzigartige Effekte zu erzielen.
Schären: Beim Schärverfahren werden die Kettfäden auf einen Baum gewickelt, sodass eine parallele Anordnung entsteht. Dieser Balken wird dann auf dem Webstuhl montiert.
Abwurf: Beim Abwurf entsteht eine Öffnung oder ein Zwischenraum zwischen den Kettfäden. Dies wird durch das Anheben oder Absenken bestimmter Kettfadensätze mithilfe von Vorrichtungen erreicht, die als Gurte oder Weblitzen bezeichnet werden. Der geschaffene Raum ermöglicht das Einführen des Schussfadens.
Einbringen des Schussfadens: Der Schussfaden wird durch das von den Kettfäden gebildete Fach geführt. Dies kann manuell oder mithilfe von Shuttle-Geräten, Greifersystemen, Luftdüsen, Wasserdüsen oder anderen Spezialgeräten erfolgen. Der Schussfaden verläuft senkrecht zu den Kettfäden über die gesamte Stoffbreite.
Welche Vorteile bietet die Verwendung von Fasergeweben im Vergleich zu anderen Stoffkonstruktionsmethoden?
Fasergewebte Stoffe bieten im Vergleich zu anderen Stoffkonstruktionsmethoden mehrere Vorteile. Hier sind einige wichtige Vorteile:
Stärke und Haltbarkeit: Gewebte Stoffe sind für ihre Stärke und Haltbarkeit bekannt. Durch die Verflechtung von Kett- und Schussgarnen entsteht eine stabile und zusammenhängende Struktur, wodurch Stoffe entstehen, die Spannung, Abrieb und Verschleiß standhalten. Im Vergleich zu Vliesstoffen neigen sie weniger zum Ausfransen oder Auflösen.
Vielseitigkeit: Gewebte Stoffe sind unglaublich vielseitig und können in verschiedenen Mustern, Texturen und Designs hergestellt werden. Von einfachen Leinwandbindungen bis hin zu komplizierten Köperbindungen oder komplexen Satinbindungen ermöglicht der Webprozess eine breite Palette an Stoffaussehen und -eigenschaften. Diese Vielseitigkeit macht gewebte Stoffe für vielfältige Anwendungen geeignet.
Atmungsaktivität und Komfort: Gewebte Stoffe weisen aufgrund der offenen Räume zwischen den Garnen oft eine hervorragende Atmungsaktivität auf. Sie ermöglichen eine Luftzirkulation und fördern so die Belüftung und Feuchtigkeitsverdunstung. Diese Atmungsaktivität trägt zum Komfort des Stoffes bei und macht ihn für Kleidung und andere Anwendungen geeignet, bei denen Komfort wichtig ist.
Struktur und Stabilität: Die gewebte Struktur verleiht Stoffen Stabilität und Formbeständigkeit. Gewebte Stoffe haben eine klare Maserung und dehnen oder verformen sich nicht so leicht, sodass sie über die Zeit ihre ursprünglichen Abmessungen und ihr ursprüngliches Aussehen behalten. Diese strukturelle Stabilität macht sie ideal für Anwendungen, bei denen eine präzise Passform oder Formbeständigkeit erforderlich ist.
Ästhetischer Reiz: Gewebte Stoffe bieten ein breites Spektrum an optischer und haptischer Ästhetik. Sie können in verschiedenen Mustern, Farben und Texturen hergestellt werden, was endlose Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Gewebte Stoffe haben im Vergleich zu Vliesstoffen oft ein raffinierteres und polierteres Aussehen.
Anpassbarkeit: Gewebte Stoffe können an spezifische Anforderungen angepasst werden. Die Auswahl an Fasern, Garnen, Webmustern und Ausrüstungen kann individuell angepasst werden, um gewünschte Eigenschaften wie Festigkeit, Faltenwurf, Dicke oder Oberflächeneigenschaften zu erzielen. Diese Anpassbarkeit ermöglicht die Erstellung von Stoffen, die für bestimmte Anwendungen oder Leistungsanforderungen gut geeignet sind.
Pillingbeständigkeit: Gewebte Stoffe weisen im Allgemeinen eine gute Pillingbeständigkeit auf, bei der sich kleine Kugeln oder Fasern auf der Stoffoberfläche bilden. Die verflochtenen Garne in gewebten Stoffen sorgen für eine glattere Oberfläche und verringern die Wahrscheinlichkeit von Pilling im Vergleich zu einigen anderen Stoffkonstruktionen.